Viele Immobilien verfügen über eine oder mehrere Aufzugsanlagen. Der Immobilieneigner ist gesetzlich dazu verpflichtet, deren sicheren Betrieb durch regelmäßige Inspektionen zu gewährleisten.
In der Regel beauftragt der Eigner dazu Firmen, die sich auf die Wartung von Fahrstuhlanlagen über längerfristige Wartungsverträge spezialisieren.
Die tatsächliche Fahrleistung der Anlage ist dabei in der Regel nicht bekannt, so dass die Frage, ob und wann durch eine zeitgleiche Wartung Verschleißteile gewechselt werden sollten, nur abgeschätzt werden kann.
Werden Verschleißteile zu häufig vorsorglich gewechselt, so ist dies nicht kosteneffizient. Kommt es aufgrund von Verschleiß zu einer Störung im laufenden Betrieb, so fallen deutlich höhere Kosten an, als bei einem einplanbaren Stillstand. Im schlimmsten Fall sitzen zudem Personen 'fest' und müssen geborgen werden.
Um den Verschleiß auf Grundlage der tatsächlichen Fahrleistung fundierter und effizienter bestimmen zu können, hat unser Partner Syrinx Industrial Electronics einen Sensor entwickelt, der über eine Ortsbestimmung die tatsächliche Fahrleistung der Anlage präzise ermittelt.
Im Kombination mit einem Iot-Gateway und unserer IIoT-Plattform da³vid kann die Fahrleistung, sowohl vom Betreiber der Anlage als auch vom Servicepartner jederzeit direkt bequem und ohne vor Ort sein zu müssen, in Erfahrung gebracht werden.
Über das integrierte Alarm-Management kann zudem ein Wartungsauftrag ausgelöst werden, wenn eine bestimmte Laufleistung überschritten wurde. Das System kann Wartungen aktiv beauftragen.
Aufgetretene Störungen und durchgeführte Wartungen können vom Mitarbeiter über ein mobiles Endgerät (Tablet oder Handy) direkt nachvollziehbar und audit-sicher im System dokumentiert werden.